Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Medikamenteneinnahme im höheren Alter
Marx, C., & Schüz, B. (2011). Medikamenteneinnahme im höheren Alter. Informationsdienst Altersfragen, 38(1), 20-25.
Materielle Sicherung Älterer: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS)
Motel‐Klingebiel, A., Simonson, J., & Romeu Gordo, L. (2011). Materielle Sicherung Älterer: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Informationsdienst Altersfragen, 38(2), 11‐17.
Das historische Umfeld der westdeutschen Babyboomer: Bevölkerung, Wirtschaft und Einkommen.
Nowossadeck, S. (2011): Das historische Umfeld der westdeutschen Babyboomer. Bevölkerung, Wirtschaft und Einkommen. Report Altersdaten Heft 3/2011
Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter
Nowossadeck, S., & Nowossadeck, E. (2011): Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter. Report Altersdaten. Heft 1-2/2011
Resources for health: Differential effects of optimistic self-beliefs and social support according to socioeconomic status
Schöllgen, I., Huxhold, O., Schüz, B., & Tesch-Römer, C. (2011). Resources for health: Differential effects of optimistic self-beliefs and social support according to socioeconomic status. Health Psychology, 30, 326-335
Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA
Schüz, B., Dräger, D., Richter, S., Kummer, K., Kuhlmey, A., & Tesch-Römer, C. (2011). Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44, Supplement 2, 9-26.
What do people include when they self‐rate their health? Differential associations according to health status in community‐dwelling older adults
Schüz, B., Wurm, S., Schöllgen, I., & Tesch‐Römer, C. (2011). What do people include when they self‐rate their health? Differential associations according to health status in community‐dwelling older adults. Quality of Life Research, 20(10), 1573‐1580.
Was bedeutet Altern in einer alternden Gesellschaft?
Schwitzer, K.‐P. (2011). Was bedeutet Altern in einer alternden Gesellschaft? In: J. Feldmann & C. Jensen (Hrsg.), Wohin steuert die Altenhilfe? Gesellschaftliche Akzeptanz und Grenzen der Leistungserbringung auf dem Sozialmarkt (S. 33‐60). Lobetal: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal.
The Double German Transformation: Changing Male Employment Patterns in East and West Germany
Simonson, J., Romeu Gordo, L. & Kelle, N. (2011). The Double German Transformation: Changing Male Employment Patterns in East and West Germany. SOEPpapers 391.
Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts?
Simonson, J., Romeu Gordo, L., & Titova, N. (2011). Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis. In: M.P. Cutchin, C.L. Kemp & V.W. Marshall (Hrsg.), Researching Social Gerontology. Fundaments of Applied Research (Vol. 3: Social Institutions, the Lifecourse and Ageing (S. 201–234). Thousand Oaks: Sage.