Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Altern im ländlichen Raum. Informationsdienst Altersfragen
Altern im ländlichen Raum. Informationsdienst Altersfragen. 2014. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Alternsgerechte Arbeitsgestaltung
Alternsgerechte Arbeitsgestaltung. Informationsdienst Altersfragen. 2014. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Assistierte Entscheidungen bei Demenz und eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit
Assistierte Entscheidungen bei Demenz und eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Informationsdienst Altersfragen. 2014. Heft 4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Sucht im Alter
Sucht im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2014. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Technik für ein selbstständiges Leben im Alter
Technik für ein selbstständiges Leben im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2014. Heft 3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Awareness of aging: Theoretical considerations on an emerging concept
Diehl, M., Wahl, H.-W., Barrett, A. E., Brothers, A. F., Miche, M., Montepare, J. M., . . ., Wurm, S. (2014). Awareness of aging: Theoretical considerations on an emerging concept. Developmental Review, 34(2), 93-113.
Arbeiten im Ruhestand ‐ Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern
Engstler, H., & Romeu Gordo, L. (2014). Arbeiten im Ruhestand ‐ Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern. In: E. Kistler & F. Trischler (Hrsg.), Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung ‐ Folgen für Einkunftslagen im Alter (Vol. 196, edition der HBS, S. 115‐147). Düsseldorf: Hans‐Böckler‐Stiftung.
An age-tailored intervention sustains physical activity changes in older adults: A randomized controlled trial
Gellert, P., Ziegelmann, J. P., Krupka, S., Knoll, N., & Schwarzer, R. (2014). An age-tailored intervention sustains physical activity changes in older adults: A randomized controlled trial. International Journal of Behavioral Medicine, 21(3), S. 519-528.
Benefits of having friends in older ages: differential effects of informal social activities on well‐being in middle‐aged and older adults
Huxhold, O., Miche, M., & Schüz, B. (2014). Benefits of having friends in older ages: differential effects of informal social activities on well‐being in middle‐aged and older adults. The Journals of Gerontology Series B, 69(3), 366‐375.
Befragungen mit älteren und alten Menschen
Motel-Klingebiel, A., Klaus, D., & Simonson, J. (2014). Befragungen mit älteren und alten Menschen. In: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 781-786). Wiesbaden: Springer VS