Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Kostenerstattungen, Geldzahlungen und Sachzuwendungen für die freiwillige Tätigkeit
Kelle, N., Karnick, N., & Romeu Gordo, L. (2021): Kostenerstattungen, Geldzahlungen und Sachzuwendungen für die freiwillige Tätigkeit. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 214-228, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit
Kelle, N., Kausmann, C., & Arriagada, C. (2021): Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit. In: Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019, S. 147-159, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Deutscher Freiwilligensurvey 2019. Erhebungsinstrument
Kelle, N., Kausmann, C., Schauer, J., Lejeune, C., Wolf, T., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2021). Deutscher Freiwilligensurvey 2019. Erhebungsinstrument. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
German Survey on Volunteering – Deutscher Freiwilligensurvey (FWS) 2019. Survey instrument – English version
Kelle, N., Kausmann, C., Schauer, J., Lejeune, C., Wolf, T., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2021). German Survey on Volunteering – Deutscher Freiwilligensurvey (FWS) 2019. Survey instrument – English version. Berlin: German Center of Gerontology.
Differential effects of widowhood on network and support
Klaus, D. (2021). Differential effects of widowhood on network and support. Journal of Family Issues, 42(1), S. 2755–2781.
Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte.
Klaus, D. & Vogel, C. (2021): Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte. Sozialer Fortschritt 70 (2021) 2, S. 53-108
Corona-Krise = Krise der Angehörigenpflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie
Klaus, D., & Ehrlich, U. (2021). Corona-Krise = Krise der Angehörigenpflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie [DZA Aktuell 1/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/77fw-qq25
Digitalisation and Employees’ Subjective Job Quality in the Second Half of Working Life in Germany
Kortmann, L. K., Simonson, J., Vogel, C., & Huxhold, O. (2021). Digitalisation and Employees’ Subjective Job Quality in the Second Half of Working Life in Germany. Social Indicators Research.
Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona- Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen
Kortmann, L., Hagen, C., Endter, C., Riesch, J., & Tesch-Römer, C. (2021): Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen [DZA Aktuell 5/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/ry1m-6e69
Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany
Li, J., Bünning, M., Kaiser, T., & Hipp, L. (2021). Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany. Journal of Family Research.