Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.
Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).
Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum bereit.
Reihen des DZA
Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:
Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:
Publikationssuche
Digitalisation and Employees’ Subjective Job Quality in the Second Half of Working Life in Germany
Kortmann, L. K., Simonson, J., Vogel, C., & Huxhold, O. (2021). Digitalisation and Employees’ Subjective Job Quality in the Second Half of Working Life in Germany. Social Indicators Research.
Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona- Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen
Kortmann, L., Hagen, C., Endter, C., Riesch, J., & Tesch-Römer, C. (2021): Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen [DZA Aktuell 5/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/ry1m-6e69
Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany
Li, J., Bünning, M., Kaiser, T., & Hipp, L. (2021). Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany. Journal of Family Research.
Rising housing costs and income poverty among the elderly in Germany
Lozano Alcántara, A., & Vogel, C. (2021). Rising housing costs and income poverty among the elderly in Germany. Housing Studies.
Rising housing costs and income poverty among the elderly in Germany.
Lozano Alcántara, A., & Vogel, C. (2021). Rising housing costs and income poverty among the elderly in Germany. Housing Studies.
Retirement in Western Germany – How Workplace Tasks Influence its Timing
Mertens, A., & Romeu Gordo, L. (2021). Retirement in Western Germany – How Workplace Tasks Influence its Timing. Work, Employment, and Society.
Körperliche Aktivität in der Corona- Pandemie: Veränderung der Häufigkeit von Sport und Spazierengehen bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte
Nowossadeck, S., Wettstein, M., & Cengia, A. (2021). Körperliche Aktivität in der Corona- Pandemie: Veränderung der Häufigkeit von Sport und Spazierengehen bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte [DZA Aktuell 3/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/yk32-4069
Welche Veränderungen ihrer finanziellen Situation berichten Menschen in der zweiten Lebenshälfte nach der ersten Welle der Corona-Pandemie?
Romeu Gordo, L., Engstler, H., Vogel, C., Simonson, J., & Lozano Alcántara, A. (2021). Welche Veränderungen ihrer finanziellen Situation berichten Menschen in der zweiten Lebenshälfte nach der ersten Welle der Corona-Pandemie? [DZA Aktuell 02/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/c8vb-vh66
Bildung als Resultat und Voraussetzung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys
Simonson, J. (2021). Bildung als Resultat und Voraussetzung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys. In: B. B. B. Engagement (Hrsg.) Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft. BBE Arbeitspapier Nr. 13 (S. 25-27). Berlin: BBE.
Ehrenamtliches Engagement von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie
Simonson, J., & Kelle, N. (2021): Ehrenamtliches Engagement von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie [DZA Aktuell 8/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/3x81-6x74