Recherchieren Sie die Publikationen aus der Forschung und Politikberatung des DZA: Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge und Bücher sowie die Reihen des DZA.

Das DZA beteiligt sich auf vielfältige Weise an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, der Sozialberichterstattung, der Politikberatung, dem Informationstransfer in die (Fach-)Öffentlichkeit sowie der Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Veröffentlichungen des DZA erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Büchern, die in Wissenschaftsverlagen erscheinen (Aufsätze in Fachzeitschriften, Sammelbände, Kapitel in Sammelbänden, Monografien). Das DZA ist bestrebt, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit einen möglichst offenen und kostenfreien Zugang zu den Veröffentlichungen des DZA zu ermöglichen. Das DZA hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)“ unterzeichnet und stellt in ihrem Sinne die meisten seiner Veröffentlichungen im Open Access bereit (kostenfrei zugänglich, nachnutzbar, nachhaltig und mit strukturierten Metadaten versehen).

Sie finden ausgewählte Publikationen auf unserer Website, aber auch im  Social Science Open Access Repository SSOAR
Listen aller auf Basis des DEAS und D80+ publizierten (auch externen) Veröffentlichungen hält das Forschungsdatenzentrum  bereit.

 

Reihen des DZA

Aktuelle Befunde zu Altersfragen stellt das DZA in den folgenden Reihen online zur Verfügung:

Auch ältere Beiträge stehen nun digitalisiert online zur Verfügung:

Publikationssuche

Informationsdienst Altersfragen (2003-2016)

Lebenslagen bei  Erwerbsminderung. Informationsdienst Altersfragen

Lebenslagen bei  Erwerbsminderung. Informationsdienst Altersfragen. 2013. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 

Details anzeigen

Informationsdienst Altersfragen (2003-2016)

Partizipation älterer Menschen

Partizipation älterer Menschen. Informationsdienst Altersfragen. 2013. Heft 3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 

Details anzeigen

Informationsdienst Altersfragen (2003-2016)

Pflegeberatung

Pflegeberatung. Informationsdienst Altersfragen. 2013. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 

Details anzeigen

Informationsdienst Altersfragen (2003-2016)

Versorgungsansätze für Menschen mit Demenz

Versorgungsansätze für Menschen mit Demenz. Informationsdienst Altersfragen. 2013. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)

Details anzeigen

Informationsdienst Altersfragen (2003-2016)

Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung im demografischen Wandel

Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung im demografischen Wandel. Informationsdienst Altersfragen. 2013. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 

Details anzeigen

journal article

The German Aging Survey (DEAS) ‐ A longitudinal and time‐series study of people in the second half of life

Engstler, H., & Schmiade, N. (2013). The German Aging Survey (DEAS) ‐ A longitudinal and time‐series study of people in the second half of life. Schmollers Jahrbuch, 133(1), 97‐107. 

book chapter

Lebenssituationen älterer Menschen

Hoffmann, E. (2013). Lebenssituationen älterer Menschen. In: Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 212‐226). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

Report Altersdaten

Haushaltsbudgets der Bevölkerung im Ruhestand

Hoffmann, E., & Romeu Gordo, L. (2013): Haushaltsbudgets der Bevölkerung im Ruhestand. Report Altersdaten Heft 1/2013

Details anzeigen

journal article

The dynamic interplay of social network characteristics, subjective well‐being, and healTHEMA: the costs and benefits of socio‐emotional selectivity

Huxhold, O., Fiori, K. L., & Windsor, T. D. (2013). The dynamic interplay of social network characteristics, subjective well‐being, and health: The costs and benefits of socio‐emotional selectivity. Psychology and Aging, 28(1), 3‐16. 

book

Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter

Kuhlmey, A., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2013). Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter (Organisation und Medizin, Vol. 17). Göttingen: Hogrefe.