Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Kurzexpertise zu ehrenamtlichem Engagement, Pflegetätigkeiten und (Enkel-)Kinderbetreuung
Künemund, H. (2010). Kurzexpertise zu ehrenamtlichem Engagement, Pflegetätigkeiten und (Enkel-)Kinderbetreuung: Ergebnisse der Alters-Surveys. Expertise für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Vechta.
Familiale Generationenbeziehungen
Mahne, K., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Familiale Generationenbeziehungen. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 188-214). Stuttgart: Kohlhammer.
Das Wohnumfeld Älterer
Mahne, K., Naumann, D., & Block, J. (2010). Das Wohnumfeld Älterer. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 142-162). Stuttgart: Kohlhammer.
Wohnqualität und Wohnmobilität in der zweiten Lebenshälfte
Mahne, K., Naumann, D., & Block, J. (2010). Wohnqualität und Wohnmobilität in der zweiten Lebenshälfte: Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
The impact of medication beliefs and depression
Marx, C. (2010). The impact of medication beliefs and depression on intentional and nonintentional medication nonadherence in multimorbid elderly people. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Wellbeing depends on social relationship characteristics
Merz, E.-M., & Huxhold, O. (2010). Wellbeing depends on social relationship characteristics: comparing different types and providers of support to older adults. Ageing & Society, 30(5), 843-857
Was treibt Transfers zwischen Eltern und erwachsenen Kindern an?
Motel-Klingebiel, A., Mahne, K., & Huxhold, O. (2010). Was treibt Transfers zwischen Eltern und erwachsenen Kindern an? Zur Dynamik familiärer Generationenbeziehungen im späten Lebenslauf. In A. Ette, K. Ruckdeschel & R. Unger (Eds.), Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels (pp. 199-216). Würzburg: Ergon.
Zum Lebensstandard in der zweiten Lebenshälfte
Motel-Klingebiel, A., Romeu Gordo, L., & Simonson, J. (2010). Zum Lebensstandard in der zweiten Lebenshälfte: Einkommen, Vermögen und soziale Sicherung. Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Materielle Sicherung
Motel-Klingebiel, A., Simonson, J., & Romeu Gordo, L. (2010). Materielle Sicherung. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 61-89). Stuttgart: Kohlhammer.
Altern und Alter in Ost und West
Motel-Klingebiel, A., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2010). Altern und Alter in Ost und West: zur Entwicklung der Lebensqualität alternder und alter Menschen seit der Vereinigung. In P. Krause & I. Ostner (Eds.), Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 (pp. 387-409). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.