Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer:innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ zusammengetragen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie sind Datennutzer:in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor:innen im Vorfeld darüber.
Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2023 (PDF)
Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2023 (PDF)
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Jahr der Veröffentlichung, Autor:innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Materielle Lagen älterer Menschen
Motel-Klingebiel, A. (2006). Materielle Lagen älterer Menschen: Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 155-230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die 2. Lebenshälfte im Spiegel des Alterssurvey
Reichert, A., Eisele, B., & Frerichs, F. (2006). Die 2. Lebenshälfte im Spiegel des Alterssurvey: eine Analyse von Handlungsfeldern für die Landesseniorenpolitik in Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie, Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund.
Marriage, social integration, and loneliness in the second half of life
Stevens, N., & Westerhof, G. J. (2006). Marriage, social integration, and loneliness in the second half of life. Research on Aging, 28(6), 713-729.
Produktivität im Alter
Tesch-Römer, C. (2006). Produktivität im Alter. Informationsdienst Altersfragen, 33(3), 2-5.
Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland
Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2006). Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 49(6), 499-505.
Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte
Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2006). Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 385-446). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Altwerden in Deutschland
Tesch-Römer, C., Engstler, H., & Wurm, S. (Eds.) (2006). Altwerden in Deutschland: sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen
Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2006). Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 11-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Implikationen der Ergebnisse des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2006). Implikationen der Ergebnisse des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 519-537). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
After the fall of the Berlin Wall
Westerhof, G. J., & Keyes, C. L. M. (2006). After the fall of the Berlin Wall: perceptions and consequences of stability and change among middle-aged and older East and West Germans. Journals of Gerontology: Series B, 61B(5), 240-247