Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer:innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ zusammengetragen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie sind Datennutzer:in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor:innen im Vorfeld darüber.
Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2023 (PDF)
Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2023 (PDF)
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Jahr der Veröffentlichung, Autor:innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Alter und Familie
Schweppe, C. (2007). Alter und Familie. In J. Ecarius (Ed.), Handbuch Familie (pp. 270-282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stand der Alternsforschung
Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2007). Stand der Alternsforschung: implikationen für Prävention und Gesundheitsförderung. Informationsdienst Altersfragen, 34(1), 2-6.
Longitudinal findings on aging-related cognitions, control beliefs and health in later life
Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Tomasik, M. J. (2007). Longitudinal findings on aging-related cognitions, control beliefs and health in later life. Journals of Gerontology: Series B, 62B(3), 156-164.
Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland
Baykara-Krumme, H., & Hoff, A. (2006). Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 447-517). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand
Engstler, H. (2006). Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 85-154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Familie und Generationen im Wandel
Engstler, H. (2006). Alterssurvey. Familie und Generationen im Wandel. Informationsdienst Altersfragen, 33(3), 6-8.
Großelternschaft als Thema sozialwissenschaftlicher Forschung
Engstler, H. (2006). Großelternschaft als Thema sozialwissenschaftlicher Forschung: ein Überblick über ausgewählte neuere Literatur. Informationsdienst Altersfragen, 33(4), 11-16.
Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens
Engstler, H., & Brussig, M. (2006). Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens. Informationsdienst Altersfragen, 33(6), 2-6.
Datengrundlagen und Methodik
Engstler, H., & Wurm, S. (2006). Datengrundlagen und Methodik. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Eds.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (pp. 47-83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Geographical proximity and contact frequency between older parents and their adult children in Germany
Hoff, A. (2006). Geographical proximity and contact frequency between older parents and their adult children in Germany: cross-cohort and longitudinal perspectives. Generations Review, 16, 16-22.