Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die auf DEAS-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Depressive Symptome bei älteren türkischen Migrantinnen und Migranten
Sahyazici, F., & Huxhold, O. (2012). Depressive Symptome bei älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. In H. Baykara-Krumme, A. Motel-Klingebiel & P. Schimany (Eds.), Viele Welten des Alterns (pp. 181-200). Wiesbaden: Springer VS.
Between privilege and burden
Scherger, S., Lux, T., Hagemann, S., & Hokema, A. (2012). Between privilege and burden: work past retirement age in Germany and the UK. ZeS-Working paper. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.
Emotions and physical health in the second half of life
Schöllgen, I., Huxhold, O., & Schmiedek, F. (2012). Emotions and physical health in the second half of life: interindividual differences in age-related trajectories and dynamic associations according to socioeconomic status. Psychology and Aging, 27(2), 338-352
Soziale Ungleichheit im Alter
Schütze, Y. (2012). Soziale Ungleichheit im Alter. In P. Kielmansegg & H. Häfner (Eds.), Alter und Altern (Vol. 22, pp. 115-123). Berlin, Heidelberg: Springer.
Personale Ressourcen für Autonomie trotz Multimorbidität
Schüz, B., Warner, L. M., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2012). Personale Ressourcen für Autonomie trotz Multimorbidität. In A. Kuhlmey & C. Tesch-Römer (Eds.), Autonomie trotz Multimorbidität : Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter (pp. 83-110). Göttingen: Hogrefe.
Self-efficacy and multiple illness representations in older adults
Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Ziegelmann, J. P. (2012). Self-efficacy and multiple illness representations in older adults: a multilevel approach. Psychology & Health, 27(1), 13-29.
Self-efficacy and multiple illness representations in older adults: A multilevel approach
Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Ziegelmann, J. P. (2012). Self-efficacy and multiple illness representations in older adults: A multilevel approach. Psychology & Health, 21, 13-29.
Contextual and individual predictors of physical activity
Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schwarzer, R., & Tesch-Römer, C. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723
Evangelische engagiert
Seidelmann, S. (2012). Evangelische engagiert: Tendenz steigend. Sonderauswertung des dritten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche. Hannover: creo-media.
Die Erwerbsbiografien der Babyboomer
Simonson, J. (2012). Die Erwerbsbiografien der Babyboomer: ein Risiko für Altersarmut? In H.-G. Soeffner (Ed.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010 (pp. 12 S.). Wiesbaden: Springer VS, CD-Rom.