Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer:innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ zusammengetragen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie sind Datennutzer:in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor:innen im Vorfeld darüber.
Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2023 (PDF)
Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2023 (PDF)
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Jahr der Veröffentlichung, Autor:innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
German Aging Survey (DEAS): the second half of life
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Engstler, H., Huxhold, O., Jürgens, O., Mahne, K., Schöllgen, I., Wiest, M., & Tesch-Römer, C. (2010). German Aging Survey (DEAS): The second half of life. Research Instruments of the Third Wave. DZA Diskussionspapier Nr. 52. Berlin: German Centre of Gerontology
Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 15-33). Stuttgart: Kohlhammer.
Intergenerational relationships
Nauck, B., & Steinbach, A. (2010). Intergenerational relationships. In RatSWD (Ed.), Building on progress: Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral Sciences Vol. 2 (pp. 1057-1080). Leverkusen Opladen: Budrich UniPress Ltd. Opladen & Farmington Hills.
Gesellschaftliche Partizipation
Naumann, D., & Romeu Gordo, L. (2010). Gesellschaftliche Partizipation: Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 118-141). Stuttgart: Kohlhammer.
Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement
Ordemann, J. (2010). Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement: eine Sekundäranalyse mit Daten aus Deutschen Alterssurveys. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FernUniversität Hagen, Hagen.
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes
Sahyazici, F. (2010). Die Bedeutung des Migrationshintergrundes älterer türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland für die psychische Gesundheit. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Socioeconomic status and health in the second half of life
Schöllgen, I., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. European Journal of Ageing, 7(1), 17-28.
Alterssicherung und Alterseinkünfte im Deutschen Alterssurvey
Simonson, J., Motel-Klingebiel, A., & Kowalska, K. (2010). Alterssicherung und Alterseinkünfte im Deutschen Alterssurvey (DEAS). Deutsche Rentenversicherung, 65(2), 301-313.
Soziale Beziehungen alter Menschen
Tesch-Römer, C. (2010). Soziale Beziehungen alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland
Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (pp. 447-457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.