Aufgeführt sind gemeldete und recherchierte Veröffentlichungen von Nutzer:innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer:in und haben ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2023 (PDF)
Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2023 (PDF)
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Jahr der Veröffentlichung, Autor:innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement
Ordemann, J. (2010). Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement: eine Sekundäranalyse mit Daten aus Deutschen Alterssurveys. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FernUniversität Hagen, Hagen.
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes
Sahyazici, F. (2010). Die Bedeutung des Migrationshintergrundes älterer türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland für die psychische Gesundheit. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Socioeconomic status and health in the second half of life
Schöllgen, I., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. European Journal of Ageing, 7(1), 17-28.
Alterssicherung und Alterseinkünfte im Deutschen Alterssurvey
Simonson, J., Motel-Klingebiel, A., & Kowalska, K. (2010). Alterssicherung und Alterseinkünfte im Deutschen Alterssurvey (DEAS). Deutsche Rentenversicherung, 65(2), 301-313.
Soziale Beziehungen alter Menschen
Tesch-Römer, C. (2010). Soziale Beziehungen alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland
Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2010). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (pp. 447-457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die zweite Lebenshälfte
Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & Wurm, S. (2010). Die zweite Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 284-302). Stuttgart: Kohlhammer.
Subjektives Wohlbefinden
Tesch-Römer, C., Wiest, M., & Wurm, S. (2010). Subjektives Wohlbefinden. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 263-283). Stuttgart: Kohlhammer.
Giving and taking
Warner, L. M., Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., & Tesch-Römer, C. (2010). Giving and taking: differential effects of providing, receiving and anticipating social support on quality of life in adults with multiple illnesses. Journal of Health Psychology, 15(5), 660-670.
Die Bedeutung von psychischen Ressourcen
Weinz, S. (2010). Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für die subjektive Gesundheit bei der Bewältigung von Krankheitsereignissen: eine Längsschnittstudie an multimorbid erkrankten älteren Menschen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.