Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014
Simonson, J., Ziegelmann, J. P., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (2017). Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Eds.), Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (pp. 21-27). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Engagement mit Potenzial
Sinnemann, M. (2017). Engagement mit Potenzial: Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche Deutschlands.
Potenziale und Hemmnisse
Sinnemann, M. (2017). Potenziale und Hemmnisse: die kirchliche Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2014. BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 6/2017.
Who becomes a grandparent
Skopek, J., & Leopold, T. (2017). Who becomes a grandparent – and when? Educational differences in the chances and timing of grandparenthood. Demographic Research, 37(29), 917-928.
The influence of social isolation & loneliness on the mortality risk of German older adults
Splinter, M. (2017). The influence of social isolation & loneliness on the mortality risk of German older adults. Masterthesis, University of Groningen, Groningen.
Predictors of self-rated health
Spuling, S. M., Huxhold, O., & Wurm, S. (2017). Predictors of self-rated health: does education play a role above and beyond age? The Journals of Gerontology: Series B, 72(3), 415-424.
Response shift in self-rated health events in old age
Spuling, S. M., Wolff, J. K., & Wurm, S. (2017). Response shift in self-rated health after serious health events in old age. Social Science & Medicine, 192(November), 85-93.
Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen
Spuling, S., Wurm, S., & Wünsche, J. (2017). Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (pp. 157-170). Wiesbaden: Springer VS. Open Access.
Was tun wir für unsere Gesundheit?
Spuling, S., Ziegelmann, J. P., & Wünsche, J. (2017). Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (pp. 139-156). Wiesbaden: Springer VS. Open Access.
The changing conceptualization of self-rated health
Spuling, S. M. (2017). The changing conceptualization of self-rated health: shifting prediction patterns for self-rated health in the second half of life. Dissertation, Freie Universität Berlin, Berlin.