Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Trends in non-formaler Bildungsbeteiligung
Wiest, M., Hoffmann, M., Widany, S., & Kaufmann, K. (2018). Trends in non-formaler Bildungsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51, 895-900.
Trends in non‐formaler Bildungsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte
Wiest, M., Hoffmann, M., Widany, S., & Kaufmann, K. (2018). Trends in non‐formaler Bildungsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51(8), 895‐900.
Regional impact of population aging on changes in individual self-perceptions of aging
Wolff, J. K., Beyer, A.-K., Wurm, S., Nowossadeck, S., & Wiest, M. (2018). Regional impact of population aging on changes in individual self-perceptions of aging: fndings from the German Ageing Survey. The Gerontologist, 58(1), 47-56. doi: 10.1093/geront/gnx127
Consequences of different types of informal caregiving for mental, self-rated, and physical health
Zwar, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2018). Consequences of different types of informal caregiving for mental, self-rated, and physical health: longitudinal findings from the German Ageing Survey. Quality of Life Research, 27(10), 2667-2679.
The impact of different types of informal caregiving on cognitive functioning of older caregiver
Zwar, L., König, H.-H., & Hajek, A. (2018). The impact of different types of informal caregiving on cognitive functioning of older caregivers: evidence from a longitudinal, population-based study in Germany. Social Science & Medicine, 214, 12-19.
Informiert sein, mitreden
Informiert sein, mitreden: da sind ältere Männer eher dabei als Frauen. Informationsdienst Alter & Forschung, 18(110), 3-12.
Evangelische Kirche ist Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement
Ahrens, P.-A. (2017). Evangelische Kirche ist Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement: Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys 2014. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 05/2017 vom 26.04.2017.
Freiwilliges Engagement in Kultur
Alscher, M. (2017). Freiwilliges Engagement in Kultur: Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2014. Berlin: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.
Does grandchild care influence grandparents’ self-rated health?
Ates, M. (2017). Does grandchild care influence grandparents’ self-rated health? Evidence from a fixed effects approach. Social Science & Medicine, 190, 67-74.
Longitudinal associations between perceived age discrimination and subjective well-being
Avidor, S., Ayalon, L., Palgi , Y., & Bodner, E. (2017). Longitudinal associations between perceived age discrimination and subjective well-being: variations by age and subjective life expectancy. Aging & Mental Health, 21(7), 761-765.