Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
50 Jahre DZA: 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
Deutsches Zentrum für Altersfragen (2024). 50 Jahre DZA: 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausforderungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschaft
Ehrlich, U., Bünning, M., & Kelle, N. (2024). Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausforderungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschaft. DZA Aktuell Heft 03/24. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
How did the COVID-19 pandemic impact the wellbeing of family care-givers
Ehrlich, U., Kelle, N., Klaus, D., & Möhring, K. (2024). How did the COVID-19 pandemic impact the wellbeing of family care-givers? A longitudinal study of older adults in Germany. Ageing & Society, 44(7), 1533-1550
Wir sind so jung, wie wir uns fühlen: Pensionierung mit 65?
Frey, B. S., & Briviba, A. (2024). Wir sind so jung, wie wir uns fühlen: Pensionierung mit 65? Die Zeit der starren Altersgrenzen sollte längst vorbei sein. Auch die Forschung bietet dafür schlüssige Argumente. Weltwoche, (19), 12-13
Ruhestand und Gesundheit: Evidenz aus Deutschland
Gruszka, J. (2024). Ruhestand und Gesundheit: Evidenz aus Deutschland. Unveröffentlichte Masterarbeit, Leibnitz Universität Hannover, Hannover
Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland
Hajek, A., & König, H.-H. (2024). Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 67(10), 1137-1143
Perceived ageism and psychosocial outcomes during the COVID-19 pandemic
Hajek, A., & König, H.-H. (2024). Perceived ageism and psychosocial outcomes during the COVID-19 pandemic. Archives of Public Health, 82(1), 69
Factors associated with institutionalization among the oldest old
Hajek, A., Gyasi, R. M., & König, H.-H. (2024). Factors associated with institutionalization among the oldest old: Results based on the nationally representative study ‘old age in Germany (D80+)’. International Journal of Geriatric Psychiatry, 39(5), e6099
Factors associated with loneliness among individuals aged 80 years and over
Hajek, A., Gyasi, R. M., & König, H.-H. (2024). Factors associated with loneliness among individuals aged 80 years and over: Findings derived from the nationally representative "Old Age in Germany (D80+)" study. Archives of Gerontology and Geriatrics, 23(August), 105443
Vision and hearing problems and psychosocial outcomes
Hajek, A., Gyasi, R. M., Kretzler, B., & König, H.-H. (2024). Vision and hearing problems and psychosocial outcomes: longitudinal evidence from the German Ageing Survey. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 59(5), 879–886