Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
The best of two worlds or caught between two stools?
Fischer, I. (2016). The best of two worlds or caught between two stools? The impact of work-life-balance on subjective well-being in the second half of life. Masterthesis, University of Mannheim, Mannheim.
Auf dem Weg zur Freiwilligendienstquote von zehn Prozent
Fischer, J. (2016). Auf dem Weg zur Freiwilligendienstquote von zehn Prozent: Freiwilligendienste im aktuellen Freiwilligensurvey. Voluntaris, 4(2), 214-218.
Negative health comparisons decrease affective and cognitive well-being in older adults
Hajek A., & König H.-H. (2016). Negative health comparisons decrease affective and cognitive well-being in older adults: evidence from a population-based longitudinal study in Germany. Frontiers in Psychology, 7, 999.
Effect of health comparisons
Hajek A., & König H.-H. (2016). Effect of health comparisons on functional health and depressive symptoms in late life: results of a longitudinal study. PLOS ONE, 11 (5), e0156235.
Informal caregiving and subjective well-being
Hajek A. & König H.-H. (2016). Informal caregiving and subjective well-being: evidence of a population-based longitudinal study of older adults in Germany. Journal of the American Medical Directors Association, 17 (4), 300-305
The effect of intra- and intergenerational caregiving
Hajek A., & König H.-H. (2016). The effect of intra- and intergenerational caregiving on subjective well-being: evidence of a population based longitudinal study among older adults in Germany. PLOS ONE, 11 (2), e0148916.
Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement
Hameister, N., & Vogel, C. (2016). Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement. In Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (Ed.), DZI-Spendenalmanach (pp. 25-43). Berlin.
Preferred and expected retirement age in Germany and Europe
Hess, M. (2016). Preferred and expected retirement age in Germany and Europe. Dissertation, Universität Mannheim, Mannheim.
Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund
Hoffmann, E., & Romeu Gordo, L. (2016). Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund. In Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Eds.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (pp. 64-73). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.
Working pensioners in Germany and the UK
Hokema, A., & Scherger, S. (2016). Working pensioners in Germany and the UK: quantitative and qualitative evidence on gender, marital status, and the reasons for working. Journal of Population Ageing, 9(1), 91-111.