Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Denn wir wissen nicht, was sie tun
Kleiner, T.-M. (2022). Denn wir wissen nicht, was sie tun: eine Analyse der Tätigkeiten freiwillig Engagierter in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys 2014. Thünen Working Papers 196. Braunschweig: Thünen Institut.
Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt
Körber Stiftung, & Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2022). Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt. Kommunale Strategien für die Babyboomer-Generation. Hamburg, Berlin: Körber Stiftung, & Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Digitalisation and employees’ subjective job quality in the second half of working life in Germany
Kortmann, L. K., Simonson, J., Vogel, C., & Huxhold, O. (2022). Digitalisation and employees’ subjective job quality in the second half of working life in Germany. Social Indicators Research, 162(2), 577-597.
Informalisierung, Deinstitutionalisierung, Politisierung
Krimmer, H., Schubert, P., & Tahmaz, B. (2022). Informalisierung, Deinstitutionalisierung, Politisierung: Überlegungen zum Strukturwandel von Zivilgesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(3), 467-483.
Alter und Altern: Kritik der Messung und Auswertung am Beispiel des Wohnens
Künemund, H., & Vogel, C. (2022). Alter und Altern: Kritik der Messung und Auswertung am Beispiel des Wohnens. In A. Teti, E. Nowossadeck, J. Fuchs, & H. Künemund (Eds.), Wohnen und Gesundheit im Alter (pp. 277-285). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Ehrenamtliches Engagement im Alter
Künemund, H., & Vogel, C. (2022). Ehrenamtliches Engagement im Alter: Welche Veränderungen bringt die Zunahme der Lebenszeit? Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(3), 484–495.
Junge Medien – ältere Generationen
Maaß, W. S. (2022). Junge Medien – ältere Generationen: Die Chancen und Grenzen der Internetnutzung von Senioren im Hinblick auf ein psychologisches Modell des erfolgreichen Alterns. Dissertation, Universität Hamburg, Hamburg.
Intra-individual trajectories of subjectively prioritizing health over other life domains
Meyerhof, H., Jones, C. M., & Schüz, B. (2022). Intra-individual trajectories of subjectively prioritizing health over other life domains. Applied Psychology: Health and Well-Being, 14(4), 1448-1463.
Perceived controllability of a SARS-CoV-2 infection
Neugebauer, T., Wahidie, D., Erdsiek, F., Yilmaz-Aslan, Y., & Brzoska, P. (2022). Perceived controllability of a SARS-CoV-2 infection: An investigation of intersectional differences. BMC Public Health, 22(1), 2371
Digitale kulturelle Bildung im Tanz bei Senior:innen: Abschlussbericht Langfassung
Obermaier, M., & Molzberger, R. (2022). Digitale kulturelle Bildung im Tanz bei Senior:innen [diku BiTaS]: Eine explorative Mixed‐Methods‐Studie am Beispiel des Elementaren Tanzes. Abschlussbericht Langfassung. Köln: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Foki - Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie