Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Digitalisation, gender and training of employees in the second half of working life in Germany
Kortmann, L., Stuth, S., & Simonson, J. (2023). Digitalisation, gender and training of employees in the second half of working life in Germany. Soziale Welt, 74(4), 589-613
Utilization of internet for religious purposes and psychosocial outcomes during the COVID-19 Pandemic
Kretzler, B., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Utilization of internet for religious purposes and psychosocial outcomes during the COVID-19 Pandemic. Archives of Gerontology and Geriatrics, 108(May), 104900
Engagementquote
Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2023). Engagementquote. Düsseldorf: Landesregierung Nordrhein Westfalen
Die digitale Reproduktion von Ungleichheit im Alter am Beispiel der Internetnutzung
Laumert, H. (2023). Die digitale Reproduktion von Ungleichheit im Alter am Beispiel der Internetnutzung: Eine Untersuchung mit dem Deutschen Alterssurvey. Masterarbeit, TU Dortmund, Dortmund
Measuring generic health using the minimum European health module
Lazarevič, P. (2023). Measuring generic health using the minimum European health module: does it work and is it better than self-rated health? BMC Public Health, 23(1), 2392
Belastet, aber zufrieden mit dem Alltag: Daten des Deutschen Alterssurveys
Lücke, N. (2023). Belastet, aber zufrieden mit dem Alltag: Daten des Deutschen Alterssurveys. Pflegen: Demenz, 66(März), 40-43
Do partnership transitions affect individual perceptions of aging in later life?
Mauritz, S., & Bischoff, L. (2023). Do partnership transitions affect individual perceptions of aging in later life? Findings from the German Ageing Survey and the NRW80+ study. Journal of Family Research, 35, 489-514.
Integrierte Weiterbildungsberichterstattung: Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)
Münchhausen, G., Reichart, E., Mueller, N., Gerhards, P., & Echarti, N. (2023). Integrierte Weiterbildungsberichterstattung: Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe). Wissenschaftliche Diskussionspapiere, No. 246. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
Mobility restriction and barrier-reduced housing among those 65 and older in Germany
Nowossadeck, S., Romeu Gordo, L., & Lozano Alcántara, A. (2023). Mobility restriction and barrier-reduced housing among those 65 and older in Germany: Do those who need it live in barrier-reduced residences? Frontiers in Public Health, 11.
Physical activity during the Covid-19 Pandemic
Nowossadeck, S., Wettstein, M., & Cengia, A. (2023). Physical activity during the Covid-19 Pandemic: Changes in the frequency of sports and walking among people in the Second Half of Life. In J. Simonson, J. Wünsche, & C. Tesch-Römer (Eds.), Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic (pp. 119-141). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.