Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Buchbeitrag

Die Lebenslaufperspektive: Theorie und Anwendung am Beispiel kultureller Aktivitäten im Alter

Wagner, M., & Geithner, L. (2023). Die Lebenslaufperspektive: Theorie und Anwendung am Beispiel kultureller Aktivitäten im Alter. In K. Hank, M. Wagner, & S. Zank (Ed.), Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, pp. 113-137). Baden-Baden: Nomos-Verlag

Qualifikationsarbeit

Die Auswirkungen des Rentenübergangs auf das psychische Wohlbefinden: Eine Untersuchung auf Basis des DEAS

Wehenkel, M. (2023). Die Auswirkungen des Rentenübergangs auf das psychische Wohlbefinden: Eine Untersuchung auf Basis des DEAS. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund, Dortmund

Buchbeitrag

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) während der Corona-Pandemie

Weinhardt, M., & Simonson, J. (2023). Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) während der Corona-Pandemie: Designanpassungen und Entwicklungen. in: Österreichische Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.). Einschränkungen zu neuen Perspektiven: Erfahrungen und Reflexionen über sozialwissenschaftliche Datenerhebung während der Covid-19-Pandemie. Tagungsband zur Wintertagung der Sektion für soziologische Methoden und Forschungsdesigns der ÖGS, S. 63-79

Buchbeitrag

Soziale Eingebundenheit

Wenner, J., Albrecht, A., Schäfer, N., & Wagner, M. (2023, online first). Soziale Eingebundenheit. In R. Kaspar, J. Simonson, C. Tesch-Römer, M. Wagner, & S. Zank (Eds.), Hohes Alter in Deutschland (pp. 119-144). Berlin, Heidelberg: Springer.

Buchbeitrag

Age discrimination in the Pandemic was not the rule

Wettstein, M., & Nowossadeck, S. (2023). Age discrimination in the Pandemic was not the rule: Every twentieth person in the second half of life reported experiencing discrimination because of their age. In J. Simonson, J. Wünsche, & C. Tesch-Römer (Eds.), Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic (pp. 215-233). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Increasing pain prevalence and intensity among middle-aged and older adults

Wettstein, M., & Tesarz, J. (2023). Increasing pain prevalence and intensity among middle-aged and older adults: Evidence from the German Ageing Survey. Journal of Psychosomatic Research, 168(May), 111233

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Middle-aged and older adults' psychosocial functioning trajectories before and during the COVID-19 pandemic

Wettstein, M., Spuling, S., Wünsche, J., & Henning, G. (2023). Middle-aged and older adults' psychosocial functioning trajectories before and during the COVID-19 pandemic: Evidence for multidirectional trends. Psychology and Aging, 38(7), 627-643.

Buchbeitrag

How did individuals in the second half of life experience the Covid-19 Crisis?

Wettstein, M., Vogel, C., Nowossadeck, S., Spuling, S. M., & Tesch-Römer, C. (2023). How did individuals in the second half of life experience the Covid-19 Crisis? Perceived threat of the Covid-19 Crisis and subjective influence on a possible infection with Covid-19. In J. Simonson, J. Wünsche, & C. Tesch-Römer (Eds.), Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic (pp. 61-80). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Younger than ever?

Wettstein, M., Wahl, H.-W., Drewelies, J., Wurm, S., Huxhold, O., Ram, N., & Gerstorf, D. (2023). Younger than ever? Subjective age is becoming younger and remains more stable in middle-age and older adults today. Psychological Science, 36(6), 647-656.

Sonstige Publikation

Regionale Unterschiede in den Lebensbedingungen älterer Menschen

Wünsche, J., & Nowossadeck, S. (2023). Regionale Unterschiede in den Lebensbedingungen älterer Menschen. DZA-Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.