Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Psychological correlates of fear of falling
Hajek, A., Bock, J.-O., & König, H.-H. (2018). Psychological correlates of fear of falling: findings from the German Aging Survey. Geriatrics and Gerontology, 18 (3), 396-406.
The use of routine health check-ups and psychological factors
Hajek, A., Bock, J.-O., & König, H.-H. (2018). The use of routine health check-ups and psychological factors: a neglected link. Evidence from a population-based study. Journal of Public Health, 1-8.
Einsamkeit und Gesundheitsverhalten älterer Menschen in Deutschland
Hasselder, P. (2018). Einsamkeit und Gesundheitsverhalten älterer Menschen in Deutschland: eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys 2014. Bachelorarbeit, Universität Bremen, Bremen.
Positive organizational behavior
Heinitz, K., Lorenz, T., Schulze, D., & Schorlemmer, J. (2018). Positive organizational behavior: longitudinal effects on subjective well-being. Plos One, 13(6).
Retirement expectations in Germany
Hess, M. (2018). Retirement expectations in Germany: towards rising social inequality? Societies, 8(3), 50.
Chancen und Risiken einer Partnerschaft und Partnerschaftsauflösung für das Gesundheitsverhalten im höheren und mittleren Erwachsenenalter
Hilz, R. (2018). Chancen und Risiken einer Partnerschaft und Partnerschaftsauflösung für das Gesundheitsverhalten im höheren und mittleren Erwachsenenalter. Dissertation, Universität Köln, Köln
Marital status, partnership and health behaviour
Hilz, R., & Wagner, M. (2018). Marital status, partnership and health behaviour: findings from the German Ageing Survey (DEAS). Comparative Population Studies, 43(Juli), 65-98.
Im Alter ohne Kinder
Hoffmann, E., & Romeu Gordo, L. (2018). Im Alter ohne Kinder. In Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Eds.), Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (pp. 93-101). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Teilhabe durch Engagement
Huth, S. (2018). Teilhabe durch Engagement: Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement von Schüler_innen und Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Engagementkontextes Hochschule. Essen: INBAS-Sozialforschung.
Online-Volunteering
Jähnert, H. (2018). Online-Volunteering: Mythen und Fakten zum digitalen Ehrenamt. BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa, 4/2018.