Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
Brijoux, T., & Zank, S. (2023, online first). Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung. In R. Kaspar, J. Simonson, C. Tesch-Römer, M. Wagner, & S. Zank (Eds.), Hohes Alter in Deutschland (pp. 173-195). Berlin, Heidelberg: Springer.
Sexual satisfaction among sexual minority and heterosexual middle-aged and older adults
Buczak-Stec, E. W., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Sexual satisfaction among sexual minority and heterosexual middle-aged and older adults. Innovation in Aging, 7(2), igad010.
Sexual orientation and psychosocial factors in terms of loneliness and subjective well-being in later life
Buczak-Stec, E., König, H.-H., & Hajek, A. (2023). Sexual orientation and psychosocial factors in terms of loneliness and subjective well-being in later life. The Gerontologist, 63(2), 338-349
Innovationen für und durch ältere Menschen
Buhr, D., Koch, A., König, T., Laub, N., & Reiner, M. (2023). Innovationen für und durch ältere Menschen. Studien zum deutschen Innovationssystem No. 7-2023. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Grandchild care during the Covid-19 Pandemic
Bünning, M., Ehrlich, U., Behaghel, F., & Huxhold, O. (2023). Grandchild care during the Covid-19 Pandemic. In J. Simonson, J. Wünsche, & C. Tesch-Römer (Eds.), Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic (pp. 165-182). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Digital gender gap in the second half of life is declining
Bünning, M., Schlomann, A., Memmer, N., Tesch-Römer, C., & Wahl, H.-W. (2023). Digital gender gap in the second half of life is declining: Changes in gendered internet use between 2014 and 2021 in Germany. The Journals of Gerontology: Series B, 78(8), 1386-1395
Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport in ländlichen und städtischen Räumen
Burrmann, U., Braun, S., & Sielschott, S. (2023). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport in ländlichen und städtischen Räumen: Befunde der „Deutschen Freiwilligensurveys“ 2014 und 2019.
D80+: Fragebogen D80+ Hohes Alter in Deutschland
CERES, Deutsches Zentrum für Altersfragen, & Infas (2023). D80+: Fragebogen D80+ Hohes Alter in Deutschland. Köln, Berlin, Bonn: CERES, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Infas
D80+: Questionnaire D80+ High age in Germany
CERES, Deutsches Zentrum für Altersfragen, & Infas (2023). D80+: Questionnaire D80+ High age in Germany. Köln, Berlin, Bonn: CERES, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Infas
Lebensqualität und ein gutes Leben im Alter sowie in der Hochaltrigkeit
Cordes, T. (2023). Lebensqualität und ein gutes Leben im Alter sowie in der Hochaltrigkeit: Überlegungen zu einer theoretischen Grundlage aus der Sozialen Arbeit in Form der Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung nach Dieter Röh auf Grundlage des Capabilities Approach. Masterarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg