Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.

Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.

Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2025 (PDF)

Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2025 (PDF)

Qualifikationsarbeit

Dynamic interaction of perceived control and loneliness across the second half of life

Weber, C. (2016). Dynamic interaction of perceived control and loneliness across the second half of life. Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Are leisure activity and health interconnected after retirement

Wetzel, M., & Huxhold, O. (2016). Are leisure activity and health interconnected after retirement: educational differences. Advances in Life Course Research, 30, 43-52.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

Gemeinsam engagiert?

Wilmes, M. (2016). Gemeinsam engagiert? Ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 67(Sonderband 1), 21-29.

Buchbeitrag

Gemeinsam engagiert?

Wilmes, M. (2016). Gemeinsam engagiert? Ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen und Migranten. In W. Stadler (Ed.), Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). Mehr Miteinander. Wie bürgerschaftliches Engagement sozialen Zusammenhalt stärken kann. Sonderband 2016 (pp. 140-144). Weinheim/München: Beltz Juventa.

Buch

Die Hochaltrigen: Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter ab 80 Jahren

Amrhein, L., Heusinger, J., Ottovay, K., & Wolter, B. (2015). Die Hochaltrigen: Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter ab 80 Jahren. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung; Band 47. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Buch

The very old: An expert report on the situations of persons over 80 years of age

Amrhein, L., Heusinger, J., Ottovay, K., & Wolter, B. (2015). The very old: An expert report on the situations of persons over 80 years of age (1st edition). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Qualifikationsarbeit

Arbeitszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte

Aretz, B. (2015). Arbeitszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte: Eine Querschnittsstudie auf Basis des Deutschen Alterssurvey. Bachelorarbeit, Universität Rostock, Rostock.

Referierter Zeitschriftenaufsatz

The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults

Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schüz, B., & Wurm, S. (2015). The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychology & Health, 30(6), 671-685.

Qualifikationsarbeit

Verschiebung des Alterns

Bilo, M. (2015). Verschiebung des Alterns: wann findet der Eintritt in die Hochaltrigkeit statt? Eine Längsschnittbetrachtung über 12 Jahre auf der Datengrundlage des Deutschen Alterssurveys 1996 - 2008. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Rostock, Rostock

Buchbeitrag

Die Prokrastination des Altseins

Bolze, M., & Schwabe, S. (2015). Die Prokrastination des Altseins: zur Verschiebung der Altersgrenze im Lebensverlauf. In M. Bolze, C. Endter, M. Gunreben, S. Schwalbe & E. Styn (Eds.), Prozesse des Alterns (pp. 67-88). Bielefeld: transcript.