Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Subjective well-being across the retirement transition
Henning, G., Dikla, S.-K., Stenling, A., & Huxhold, O. (2022). Subjective well-being across the retirement transition: historical differences and the role of perceived control. Psychology and Aging, 37(3), 388-400.
Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019
Holtmann, E., Jaeck, T., & Wohlleben, O. (2022). Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Sozialforschung.
Familie und Großeltern
Höpflinger, F. (2022). Familie und Großeltern. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Eds.), Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder (2. Auflage, Vol. I, pp. 493-509). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
A new perspective on the generational structures of families
Hünteler, B. (2022). A new perspective on the generational structures of families: generational placements over the life course. Advances in Life Course Research, 51(March), 100450.
Perceived social exclusion and loneliness
Huxhold, O., Suanet, B., & Wetzel, M. (2022). Perceived social exclusion and loneliness: Two distinct but related phenomena. Sociological Science, 9, 430-453.
Soziale Teilhabe älterer Menschen mit Migrationshintergrund
Iding, F. (2022). Soziale Teilhabe älterer Menschen mit Migrationshintergrund: Eine multivariate Analyse des Zusammenhangs von Migrationshintergrund und der Teilnahme an sozialen und kulturellen Aktivitäten auf Basis des Freiwilligensurvey 2019. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund, Dortmund.
Longitudinal relations between depressive symptoms and life satisfaction over 15 years
Joshanloo, M. (2022). Longitudinal relations between depressive symptoms and life satisfaction over 15 years. Applied Research in Quality of Life, 17(5), 3115-3130.
Self-esteem predicts positive affect directly and self-efficacy indirectly
Joshanloo, M. (2022). Self-esteem predicts positive affect directly and self-efficacy indirectly: a 10-year longitudinal study. Cognition and Emotion, 36(6), 1211-1217
The longitudinal interplay of depressive symptoms and loneliness
Joshanloo, M. (2022). The longitudinal interplay of depressive symptoms and loneliness: causal effects work in both directions and decay to zero before six years. Aging & Mental Health, 26(6), 1106-1111.
Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement
Karnick, N., Simonson, J., & Hagen, C. (2022). Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement. In J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Eds.), Freiwilliges Engagement in Deutschland - Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (pp. 160-176). Wiesbaden: Springer VS.