The database as well as both lists include reported and researched publications by users of DEAS and D80+. The database gives you the possibility to filter the publications according to year of publication, author, titel, project and/or type of publication.
The overview does not claim to be completed. You are a data user and do not find your publication? Please send us your missing information about your study.
It is our mission to make all studies based on our data publicly accessible. In order to achieve this goal, we additionally add DEAS and D80+ studies to SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) and Zenodo (https://zenodo.org/), if they were published with a CC-BY or CC-BY-Share Alike 4.0 license. We will inform the first authors in advance.
Contemporary grandparenthood in Germany
Mahne, K. (2013). Contemporary grandparenthood in Germany: a highly valued but unequally distributed social resource for later life. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Wohnsituation und Wohnumfeld
May, M., & Mahne, K. (2013). Wohnsituation und Wohnumfeld. In M. Wagner & A. Motel-Klingebiel (Eds.), Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen: NRW-spezifische Auswertung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 150-203). Köln/Berlin: Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln & Deutsches Zentrum für Altersfragen
Datengrundlagen und Methoden
May, M., Rühl, H., Engstler, H., & Motel-Klingebiel, A. (2013). Datengrundlagen und Methoden. In M. Wagner & A. Motel-Klingebiel (Eds.), Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen: NRW-spezifische Auswertung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 15-42). Köln/Berlin: Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln & Deutsches Zentrum für Altersfragen
Auf den Spuren des "Dritten Alters"
Mergenthaler, A. (2013). Auf den Spuren des "Dritten Alters": Befunde zur Dauer eines Lebensabschnitts auf der Grundlage der "Third Age Life Expectancy" (TALE). Bevölkerungsforschung Aktuell, 34(5), 2-10.
Verlorene Jahre?
Mergenthaler, A., & Eich, Y. (2013). Verlorene Jahre? Potenziale des Alters vor dem Hintergrund gesundheitlicher Ungleichheit. Bevölkerungsforschung Aktuell, 34(6), 11-18.
A latent class analysis of friendship network types
Miche, M., Huxhold, O., & Stevens, N. L. (2013). A latent class analysis of friendship network types and their predictors in the second half of life. The Journals of Gerontology: Series B, 68(4), 644-652.
Hochaltrigkeit in der Gesellschaft des langen Lebens
Motel-Klingebiel , A., Ziegelmann, J., & Wiest, M. (2013). Hochaltrigkeit in der Gesellschaft des langen Lebens: theoretische Herausforderung, empirisches Problem und sozialpolitische Aufgabe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(1), 5-9.
Altersarmut und die Lebensphase Alter
Motel-Klingebiel, A., & Vogel, C. (2013). Altersarmut und die Lebensphase Alter. In C. Vogel & A. Motel-Klingebiel (Eds.), Altern im sozialen Wandel. Die Rückkehr der Altersarmut? (pp. 463-480). Wiesbaden: Springer VS.
Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen: eine Einführung in die NRW-spezifischen Auswertungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)
Motel-Klingebiel, A., & Wagner, M. (2013). Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen: eine Einführung in die NRW-spezifischen Auswertungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In M. Wagner & A. Motel-Klingebiel (Eds.), Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen: NRW-spezifische Auswertung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 7-14). Köln/Berlin: Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln & Deutsches Zentrum für Altersfragen
Familie und Partnerschaft im Alter
Nowossadeck, S., & Engstler, H. (2013). Familie und Partnerschaft im Alter. Report Altersdaten 3/2013. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.