Listed are reported and researched publications by users of the microdata of the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS). The compilation does not claim to be complete.
All data users are asked to notify the FDZ-DZA of their publications based on the German Ageing Survey and the German Survey on Volunteering
Publications using DEAS data 2006-2023 (PDF)
Publications using FWS data 2010-2023 (PDF)
You have the possibility to filter the publications according to the year of publication, the author, the project and the type of publication.
Materielle Lagen
Motel-Klingebiel, A., & Romeu Gordo, L. (2009). Materielle Lagen: Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys. Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 163-181). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Themen und Auswertungskonzepte
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Engstler, H. (2009). Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys: Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Huxhold, O. (2009). Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. In A. Motel-Klingebiel & S. Wurm (Eds.), Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys: Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 3-31). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Deutscher Alterssurvey: Die zweite Lebenshälfte. Erhebungsdesign und Instrumente der dritten Befragungswelle
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., Engstler, H., Huxhold, O., Jürgens, O., Mahne, K., Schöllgen, I., Wiest, M., & Tesch-Römer, C. (2009). Deutscher Alterssurvey: Die zweite Lebenshälfte. Erhebungsdesign und Instrumente der dritten Befragungswelle. DZA Diskussionspapier Nr. 48. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Berufliche und außerberufliche gesellschaftliche Partizipation
Naumann, D., Romeu Gordo, L., Huxhold, O., & Motel-Klingebiel, A. (2009). Berufliche und außerberufliche gesellschaftliche Partizipation in der zweiten Lebenshälfte: Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung. Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Inanspruchnahmeverhalten
Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Inanspruchnahmeverhalten. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 134-159). Berlin: Robert Koch-Institut.
Somatische und psychische Gesundheit
Saß, A.-C., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Somatische und psychische Gesundheit. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 31-61). Berlin: Robert Koch-Institut.
Differenzielles Altern
Schöllgen, I., & Huxhold, O. (2009). Differenzielles Altern. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), 12-16.
Mehrfacherkrankungen im Alter
Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Mehrfacherkrankungen im Alter: wie Ressourcen und Verhaltensweisen helfen, Lebensqualität und Autonomie aufrechtzuerhalten. Informationsdienst Altersfragen, 36(2), 8-11.
Wie wichtig ist Prävention?
Schüz, B., & Wurm, S. (2009). Wie wichtig ist Prävention? In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 161-167). Berlin: Robert-Koch-Institut.