Listed are reported and researched publications by users of the microdata of the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS). The compilation does not claim to be complete.
All data users are asked to notify the FDZ-DZA of their publications based on the German Ageing Survey and the German Survey on Volunteering
Publications using DEAS data 2006-2023 (PDF)
Publications using FWS data 2010-2023 (PDF)
You have the possibility to filter the publications according to the year of publication, the author, the project and the type of publication.
Die Bedeutung von psychischen Ressourcen
Weinz, S. (2010). Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für die subjektive Gesundheit bei der Bewältigung von Krankheitsereignissen: eine Längsschnittstudie an multimorbid erkrankten älteren Menschen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Subjektive Gesundheit im Alter
Weinz, S., & Wurm, S. (2010). Subjektive Gesundheit im Alter. Informationsdienst Altersfragen, 37(5), 17-22
Individuelle Altersbilder
Wurm, S., & Huxhold, O. (2010). Individuelle Altersbilder. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (pp. 246-262). Stuttgart: Kohlhammer.
Gesundheit
Wurm, S., Schöllgen, I., & Tesch-Römer, C. (2010). Gesundheit. In A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (Vol. 2010, pp. 90-117). Stuttgart: Kohlhammer.
On the importance of a positive view
Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and older adults: cross-sectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25(1), 25-42.
Theorien zu Alter(n) und Gesundheit
Wurm, S., Wiest, M., & Tesch-Römer, C. (2010). Theorien zu Alter(n) und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53(5), 498-503.
Emotionale und soziale Einsamkeit im Alter
Bannwitz, J. (2009). Emotionale und soziale Einsamkeit im Alter: eine empirische Analyse mit dem Alterssurvey 2002. Diplomarbeit, Universität zu Köln, Köln.
Wohnen im Alter
Block, J., & Mahne, K. (2009). Wohnen im Alter. In A. Motel-Klingebiel & S. Wurm (Eds.), Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys: Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 182-198). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Gesundheit und Krankheit im Alter
Böhm, K., Tesch-Römer, C., & Ziese, T. (Eds.). (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut.
Lebensformen und Partnerschaften
Engstler, H. (2009). Lebensformen und Partnerschaften. In A. Motel-Klingebiel & S. Wurm (Eds.), Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys: Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 54-66). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.