The database as well as both lists include reported and researched publications by users of DEAS and D80+. The database gives you the possibility to filter the publications according to year of publication, author, titel, project and/or type of publication.
The overview does not claim to be completed. You are a data user and do not find your publication? Please send us your missing information about your study.
It is our mission to make all studies based on our data publicly accessible. In order to achieve this goal, we additionally add DEAS and D80+ studies to SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) and Zenodo (https://zenodo.org/), if they were published with a CC-BY or CC-BY-Share Alike 4.0 license. We will inform the first authors in advance.
Deutscher Alterssurvey: Kaum Angst vorm Älterwerden
Romanski, U. (2016). Deutscher Alterssurvey: Kaum Angst vorm Älterwerden. Demographie vom 5.9.2016
Veränderungen von Rentenübergangsformen und Erwerbsdauern
Romeu Gordo, L., & Simonson, J. (2016). Veränderungen von Rentenübergangsformen und Erwerbsdauern: Auswirkungen auf das individuelle Renteneinkommen. Sozialer Fortschritt, 65(4), 77-83.
Leben und Wohnen im Alter
Schelisch, L. (2016). Leben und Wohnen im Alter. In L. Schelisch (Ed.), Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier: Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen (pp. 21-61). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
The social statuses in later life
Schneider, A. (2016). The social statuses in later life: a study of the effect of retirement in Germany today. Thesis, The University of Edinburgh, Edinburgh.
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an
Schneider, H. (2016). „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“? Eine qualitative Studie über das Leben nach dem Rentenübergang. Bachelorarbeit, Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau
No children in later life, but more and better friends?
Schnettler, S., & Wöhler, T. (2016). No children in later life, but more and better friends? Substitution mechanisms in the personal and support networks of parents and the childless in Germany. Ageing & Society, 36(7), 1339-1363.
Entwicklung von Indikatoren und einer Datengewinnungsstrategie für die Weiterbildungsstatistik in Deutschland
Schrader, J., Kuper, H., & Behringer, F. (2016). Entwicklung von Indikatoren und einer Datengewinnungsstrategie für die Weiterbildungsstatistik in Deutschland: Eine Expertise. Wissenschaftliche Diskussionspapiere; Heft-Nr.: 176. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
Erwerbstätigkeit im Ruhestand
Schrader, S. (2016). Erwerbstätigkeit im Ruhestand: Motive und Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. Masterarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Netzwerktypen und Wohnumfeld im Zusammenhang mit der sozialen Teilhabe im Alter
Schröder, C. J. (2016). Netzwerktypen und Wohnumfeld im Zusammenhang mit der sozialen Teilhabe im Alter. Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.
Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses
Schüz, B., Westland, J. N., Wurm, S., Tesch-Römer, C., Wolff, J. K., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2016). Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses. Psychology and Aging, 31(2), 139-148.