The database as well as both lists include reported and researched publications by users of DEAS and D80+. The database gives you the possibility to filter the publications according to year of publication, author, titel, project and/or type of publication.
The overview does not claim to be completed. You are a data user and do not find your publication? Please send us your missing information about your study.
It is our mission to make all studies based on our data publicly accessible. In order to achieve this goal, we additionally add DEAS and D80+ studies to SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) and Zenodo (https://zenodo.org/), if they were published with a CC-BY or CC-BY-Share Alike 4.0 license. We will inform the first authors in advance.
Tätigkeiten und Engagement in der zweiten Lebenshälfte
Deutsches Zentrum für Altersfragen (2005). Tätigkeiten und Engagement in der zweiten Lebenshälfte (Aktuelles auf einen Blick). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Transition to grandparenthood in Germany
Engstler, H., & Menning, S. (2005). Transition to grandparenthood in Germany: historical change in the prevalence, age and duration of grandparenthood
Materielle Lagen in der zweiten Lebenshälfte
Motel-Klingebiel, A. (2005). Materielle Lagen in der zweiten Lebenshälfte. Informationsdienst Altersfragen, 32(5), 7-10.
Freizeitverhalten im Alter
Schmidt, C. (2005). Freizeitverhalten im Alter: Soziale Einflüsse auf die Freizeitgestaltung im Alter. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin.
Der Alterssurvey: sozialer Wandel und Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte
Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2005). Der Alterssurvey: sozialer Wandel und Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Public Health Forum, 13(2), 20-21.
Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey
Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2005). Zur Gesundheitslage älter werdender Menschen: Erfahrungen aus dem Alterssurvey. In J. Schupp (Ed.), Befragungsgestützte Messung von Gesundheit: Bestandsaufnahme und Ausblick (Event Documentation 2 | 2005, pp. 83-92). Berlin: DIW
Potenziale des Alters in Familie und sozialen Netzen
Tesch-Römer, C., Dietzel–Papakyriakou, M., Kuhlmey, A., & Schwitzer, K.-P. (2005). Potenziale des Alters in Familie und sozialen Netzen. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ed.), Dokumentation der Fachtagung: Vorstellung und Position zentraler Positionen des Fünften Altenberichts der Bundesregierung mit Senioren, Seniorenverbänden und Seniorenorganisationen am 2. Mai 2005 in Berlin (pp. 72-84). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ältere Migranten in Deutschland
Zeman, P. (2005). Ältere Migranten in Deutschland: Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung. Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Vorruhestand - für ostdeutsche Frauen kaum ein Thema
(2004) Vorruhestand - für ostdeutsche Frauen kaum ein Thema: Thema Erwerbsbeteiligung. Informationsdienst Alter & Forschung, 5(17), 3-9.
Erwerbstätige richten sich auf längere Arbeitszeit ein
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004). Erwerbstätige richten sich auf längere Arbeitszeit ein. Im Blick, 6.