Research and policy consulting publications: search for books, book-chapters and journal articles by DZA authors and series published by the institute.
In various ways the German Institute of Gerontology contributes to the dissemination of knowledge by publishing research findings, social reports, policy consulting papers as well as by giving access to its research data. Many of them are published in scientific journals or books by academic publishing houses.
The DZA prevarably is endavouring to provide an open and free access to its publications; at the time, many, but not all of them, are accessible free of charge.
Actual findings from gerontological research are published in the following series (german only) and can be downloaded:
- DZA Aktuell: research findings resulting from the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS)
- DZA Fact Sheets: findings concerning actual social issues
- Report Altersdaten: comprehensive overviews of existing empirical findings coming from various sources.
DZA-Expertenworkshops zur Pflegequalität – Teil 1: Die Zukunft der Personalsituation in der Altenpflege gestalten – Strategien gegen Personalnotstand und Qualifikationsdefizite
Adolpf, H., & Heinemann, H. (2003): DZA-Expertenworkshops zur Pflegequalität – Teil 1: Die Zukunft der Personalsituation in der Altenpflege gestalten – Strategien gegen Personalnotstand und Qualifikationsdefizite. In: Informationsdienst Altersfragen, 30(2), S. 2‐5
DZA Expertenworkshops zur Pflegequalität – Teil 2: Pflegequalität aus Nutzerperspektive.
Adolph, A., & Heinemann, A. (2003): DZA Expertenworkshops zur Pflegequalität – Teil 2: Pflegequalität aus Nutzerperspektive. In: Informationsdienst Altersfragen, 30(3), S. 2‐4
Wechselwirkungen von familialer Hilfe und Unterstützung durch den Wohlfahrtsstaat. Ergebnisse aus dem Projekt OASIS
Daatland, S. O., Herlofson, K., Motel-Klingebiel, A., & Zeman, P. (2003): Wechselwirkungen von familialer Hilfe und Unterstützung durch den Wohlfahrtsstaat. Ergebnisse aus dem Projekt OASIS. In: Informationsdienst Altersfragen, 30(4), S. 2‐5
Ältere Behinderte
Ältere Behinderte. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Ältere Migrantinnen und Migranten
Ältere Migrantinnen und Migranten. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
DZA-Expertenworkshops zur Pflegequalität - Teil 1, Memorandum zur Qualitätssicherung, Hinweise, Projekte, Modelle. Informationsdienst Altersfragen
DZA-Expertenworkshops zur Pflegequalität - Teil 1, Memorandum zur Qualitätssicherung, Hinweise, Projekte, Modelle. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
DZA-Pflegeworkshops - Teil 2: Nutzerperspektive, Strukturwandel in der Altenarbeit - Nutzungsorientierung, Hinweise, Projekte, Modelle
DZA-Pflegeworkshops - Teil 2: Nutzerperspektive, Strukturwandel in der Altenarbeit - Nutzungsorientierung, Hinweise, Projekte, Modelle. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse des Alterssurveys, Menschenwürdiges Sterben im Alten- und Pflegeheim, Hinweise, Projekte, Modelle
Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse des Alterssurveys, Menschenwürdiges Sterben im Alten- und Pflegeheim, Hinweise, Projekte, Modelle. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Wechselwirkungen von familialer Hilfe und Wohlfahrtsstaat, Qualitätsentwicklung in der Altenpflege - 6 Thesen, Hinweise, Projekte, Modelle
Wechselwirkungen von familialer Hilfe und Wohlfahrtsstaat, Qualitätsentwicklung in der Altenpflege - 6 Thesen, Hinweise, Projekte, Modelle. Informationsdienst Altersfragen. 2003. Heft 4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemografische Entwicklung in Deutschland
Engstler, H., & Menning, S. (2003). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.