Research and policy consulting publications: search for books, book-chapters and journal articles by DZA authors and series published by the institute.
In various ways the German Institute of Gerontology contributes to the dissemination of knowledge by publishing research findings, social reports, policy consulting papers as well as by giving access to its research data. Many of them are published in scientific journals or books by academic publishing houses.
The DZA prevarably is endavouring to provide an open and free access to its publications; at the time, many, but not all of them, are accessible free of charge. The DZA has signed the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003)" and, in its spirit, makes most of its publications available in open access (accessible free of charge, re-usable, sustainable and provided with structured metadata).
Actual findings from gerontological research are published in the following series (german only) and can be downloaded:
- DZA Aktuell: research findings resulting from the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS)
- DZA Fact Sheets: findings concerning actual social issues
- Report Altersdaten: comprehensive overviews of existing empirical findings coming from various sources.
Social Justice Beliefs Regarding Old-Age Provisions in Germany: A Latent Profile Analysis
Franke, J., & Simonson, J. (2018): Social Justice Beliefs Regarding Old-Age Provisions in Germany: A Latent Profile Analysis. In: Social Justice Research 31:182–205
Im Alter ohne Kinder
Hoffmann, E., & Romeu Gordo, L. (2018). Im Alter ohne Kinder. In: Statistisches Bundesamt & W. B. f. Sozialforschung (Hrsg.), Datenreport 2018 ‐ Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 93‐101). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt
Künemund, H., & Vogel, C. (2018). Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In: S. Scherger & C. Vogel (Hrsg.), Arbeit im Alter: Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand (S. 75‐98). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Der Einfluss der früheren Erwerbstätigkeit auf freiwilliges Engagement im Ruhestand
Maurer, S. (2018). Der Einfluss der früheren Erwerbstätigkeit auf freiwilliges Engagement im Ruhestand. In: S. Scherger & C. Vogel (Hrsg.), Arbeit im Alter: Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand (S. 195‐215). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Gender, age and migration – an intersectional approach to inequalities in the labour market
Stypinska, J., & Romeu Gordo, L. (2018). Gender, age and migration – an intersectional approach to inequalities in the labour market. European Journal of Ageing, 15, 23–33.
Ausgewählte Aspekte zur informellen häuslichen Pflege in Deutschland
Tesch-Römer, C., & Hagen, C. (Hrsg.) (2018): Ausgewählte Aspekte zur informellen häuslichen Pflege in Deutschland. DZA-Fact Sheet. Deutsches Zentrum für Altersfragen
Alter und Altern
Tesch‐Roemer, C., Andrick, R. & Nagel, S. (2018). Alter und Altern (2.Auflage). Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Armut im Alter
Vogel, C., & Künemund, H. (2018): Armut im Alter. In: Böhnke, P. ; Dittmann, J. & Goebel, J.: Handbuch Armut. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto, S. 144 - 153
Arbeit im Alter – zu Erwerbstätigkeit und freiwilligem Engagement im Ruhestand
Vogel, C., & Scherger, S. (2018). Einleitung. Arbeit im Alter – zu Erwerbstätigkeit und freiwilligem Engagement im Ruhestand. In: S. Scherger & C. Vogel. Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand. Wiesbaden, Springer VS: 1-25
Psychologie in der Gesundheitsförderung
Wettstein, M., & Wahl, H.-W. (2018). Höheres Alter. In: C.-W. Kohlmann, C. Salewski & M. A. Wirtz (Hrsg.) Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 605-616). Bern: Hogrefe.