Research and policy consulting publications: search for books, book-chapters and journal articles by DZA authors and series published by the institute.
In various ways the German Institute of Gerontology contributes to the dissemination of knowledge by publishing research findings, social reports, policy consulting papers as well as by giving access to its research data. Many of them are published in scientific journals or books by academic publishing houses.
The DZA prevarably is endavouring to provide an open and free access to its publications; at the time, many, but not all of them, are accessible free of charge. The DZA has signed the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003)" and, in its spirit, makes most of its publications available in open access (accessible free of charge, re-usable, sustainable and provided with structured metadata).
Actual findings from gerontological research are published in the following series (german only) and can be downloaded:
- DZA Aktuell: research findings resulting from the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS)
- DZA Fact Sheets: findings concerning actual social issues
- Report Altersdaten: comprehensive overviews of existing empirical findings coming from various sources.
Politische Repräsentanz Älterer in deutschen Parlamenten, Wandel und Kontinuität: Berufliche Identität am Ende des Berufslebens, Sexualität im Alter
Politische Repräsentanz Älterer in deutschen Parlamenten, Wandel und Kontinuität: Berufliche Identität am Ende des Berufslebens, Sexualität im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Rahmenbedingungen für das Engagement Älterer, Altersidentitäten, Aktion Demenz
Rahmenbedingungen für das Engagement Älterer, Altersidentitäten, Aktion Demenz. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 2. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Übergang in den Ruhestand
Übergang in den Ruhestand. Informationsdienst Altersfragen. 2008. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Der Fünfte Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 2)
Heinemann, H. (2006): Der Fünfte Altenbericht – „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Teil 2). In: Informationsdienst Altersfragen, 33(6), S. 12-15
Räumliche Muster der demografischen Alterung in Deutschland
Hoffmann, E. (2008): Räumliche Muster der demografischen Alterung in Deutschland. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(3), S. 15-17
Sind ältere Menschen ängstlicher als junge?
Huxhold, O., & Wiest, M. (2008): Sind ältere Menschen ängstlicher als junge?. In: Informationsdienst Altersfragen, 35(4), S. 8-10
Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit
Künemund, H., & Vogel, C. (2008). Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit. In: H. Künemund & K. R. Schroeter (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter (S. 221‐231). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alterssurvey auf internationalen Konferenzen vorgestellt
Mahne, K., & Motel‐Klingebiel, A. (2008). Alterssurvey auf internationalen Konferenzen vorgestellt. Informationsdienst Altersfragen, 35(1), 14.
Ältere Menschen in einer alternden Welt – Globale Aspekte der demografischen Alterung
Menning, S. (2008): Ältere Menschen in einer alternden Welt – Globale Aspekte der demografischen Alterung. Report Altersdaten Heft 1/2008