Research and policy consulting publications: search for books, book-chapters and journal articles by DZA authors and series published by the institute.
In various ways the German Institute of Gerontology contributes to the dissemination of knowledge by publishing research findings, social reports, policy consulting papers as well as by giving access to its research data. Many of them are published in scientific journals or books by academic publishing houses.
The DZA prevarably is endavouring to provide an open and free access to its publications; at the time, many, but not all of them, are accessible free of charge. The DZA has signed the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003)" and, in its spirit, makes most of its publications available in open access (accessible free of charge, re-usable, sustainable and provided with structured metadata).
Actual findings from gerontological research are published in the following series (german only) and can be downloaded:
- DZA Aktuell: research findings resulting from the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS)
- DZA Fact Sheets: findings concerning actual social issues
- Report Altersdaten: comprehensive overviews of existing empirical findings coming from various sources.
Wie viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in der Bundesrepublik Deutschland von Einsamkeit betroffen?
Wünsche, J., & Tesch-Römer, C. (2022). Wie viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in der Bundesrepublik Deutschland von Einsamkeit betroffen? [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/3gvt-ah40
Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS)
Wünsche, J., Spuling, S.M., Nowossadeck, S., & Stuth, S. (2023): Ältere Menschen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Gesundheitsrelevante Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS). Bundesgesundheitsblatt. doi.org/10.1007/s00103-023-03656-w
Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten
Baresel, K., Eulitz, H., Fachinger, U., Grabka, M., Halbmeier, C., Künemund, H., Lozano Alcántara, A., & Vogel, C. (2021): Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten. DIW Wochenbericht 5/2021, S. 63-71
Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft
Karnick, N., & Arriagada, C. (2021). Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. doi.org/10.60922/5e6d-ww75
DZA-Fact Sheet- Freiwilliges Engagement hochaltriger Menschen: Beteiligung und Engagementbereiche
Arriagada, C., & Simonson, J. (2021): Freiwilliges Engagement hochaltriger Menschen: Beteiligung und Engagementbereiche. DZA-Fact Sheet. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Studying the relation between cognition and frailty: How can frailty be assessed using existing data?
Boekholt, M., Nowossadeck, S., Michalowsky, B., Hoffmann, W., & Thyrian, J. R. (2021). Studying the relation between cognition and frailty: How can frailty be assessed using existing data? Alzheimer's and Dementia, 17(7), S. e051259.
Die Nationale Demenzstrategie. Ein breites Bündnis für die Teilhabe von Menschen mit Demenz
Boos, B., & Lärm, A. (2021). Die Nationale Demenzstrategie. Ein breites Bündnis für die Teilhabe von Menschen mit Demenz. heilpaedagogik.de (1), S. 28–31.
Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
Bünning, M., Ehrlich, U., Behaghel, F., & Huxhold, O. (2021). Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie [DZA Aktuell 07/2021]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.60922/dbz5-sd52
Schutz- und Risikofaktoren für funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. Endbericht des Projekts „Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit“ an den Spitzenverband der GKV
Cengia, A., Stein, T., Nowossadeck, E., Wettstein, M., & Blüher, S. (2021). Schutz- und Risikofaktoren für funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. Endbericht des Projekts „Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit“ an den Spitzenverband der GKV. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Schutz- und Risikofaktoren für funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. Zweiter Zwischenbericht des Projekts „Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit“ an den Spitzenverband der GKV
Cengia, A., Stein, T., Nowossadeck, S., Spuling, S. M., Wettstein, M., & Blüher, S. (2021). Schutz- und Risikofaktoren für funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. Zweiter Zwischenbericht des Projekts „Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit“ an den Spitzenverband der GKV. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.