Research and policy consulting publications: search for books, book-chapters and journal articles by DZA authors and series published by the institute.
In various ways the German Institute of Gerontology contributes to the dissemination of knowledge by publishing research findings, social reports, policy consulting papers as well as by giving access to its research data. Many of them are published in scientific journals or books by academic publishing houses.
The DZA prevarably is endavouring to provide an open and free access to its publications; at the time, many, but not all of them, are accessible free of charge. The DZA has signed the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003)" and, in its spirit, makes most of its publications available in open access (accessible free of charge, re-usable, sustainable and provided with structured metadata).
Actual findings from gerontological research are published in the following series (german only) and can be downloaded:
- DZA Aktuell: research findings resulting from the German Ageing Survey (DEAS) and the German Survey on Volunteering (FWS)
- DZA Fact Sheets: findings concerning actual social issues
- Report Altersdaten: comprehensive overviews of existing empirical findings coming from various sources.
Theorien zu Alter(n) und Gesundheit
Wurm, S., Wiest, M., & Tesch‐Römer, C. (2010). Theorien zu Alter(n) und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53(5), 498‐503.
Impulse im Schnittpunkt von Altenarbeit und Engagementförderung und regionale Entwicklungen der Zivilgesellschaft
Zeman, P. (2010): Impulse im Schnittpunkt von Altenarbeit und Engagementförderung und regionale Entwicklungen der Zivilgesellschaft. In: Informationsdienst Altersfragen, 37(2), S. 10-16
Psychologie des Glücks: Positive Psychologie und lebenslange Entwicklung
Ziegelmann, J. P. (2010). Psychologie des Glücks: Positive Psychologie und lebenslange Entwicklung. In: U. P. Kannig, L. von Rosenstiel & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 267-280). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch‐Institut.
Böhm, K., Tesch‐Römer, C. & Ziese, T. (Hrsg.) (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch‐Institut.
Kulturarbeit mit älteren Migranten und Migrantinnen, Altersbilder in der Ratgeberliteratur, Interkulturelle Pflegeberatung.
Kulturarbeit mit älteren Migranten und Migrantinnen, Altersbilder in der Ratgeberliteratur, Interkulturelle Pflegeberatung. Informationsdienst Altersfragen. 2009. Heft 5. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Schlüsselfaktoren der pflegerischen Versorgung
Schlüsselfaktoren der pflegerischen Versorgung. Informationsdienst Altersfragen. 2009. Heft 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Vom Projekt zur Regeleinrichtung, Wohnstandortbedürfnisse älterer Menschen, Fahrtüchtigkeit im Alter
Vom Projekt zur Regeleinrichtung, Wohnstandortbedürfnisse älterer Menschen, Fahrtüchtigkeit im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2009. Heft 4. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist im Alter, Verwitwung und soziale Unterstützung, Sucht im Alter
Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist im Alter, Verwitwung und soziale Unterstützung, Sucht im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2009. Heft 3. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst - Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann, Alterskriminaliät, Organisierte gesundheitliche Selbsthilfe im Alter
Wer anderen hilft, der hilft auch sich selbst - Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann, Alterskriminaliät, Organisierte gesundheitliche Selbsthilfe im Alter. Informationsdienst Altersfragen. 2009. Heft 6. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.)
Sozialleistungen für ältere Menschen – die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts
Hoffmann, E. (2009): Sozialleistungen für ältere Menschen – die Situation nach der Reform des
Sozialhilferechts. In: Informationsdienst Altersfragen, 36(2), S. 17‐19