Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Clemens Tesch-Römer, der sich Ende September 2023 als Institutsleiter des DZA verabschiedet, einen Vortrag halten. Zudem sind Beiträge von Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie von Kooperationspartner*innen aus dem In- und Ausland geplant.
Programm
16:00 Uhr | Eintreffen der Gäste / Begrüßung | |
16:30 Uhr | Videogrußbotschaft des BMFSFJ | Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) |
16:45 Uhr | Grußwort des Vorstands DZA e.V. | Andreas Schulze (Abteilungsleiter BMFSFJ und Vorstandsvorsitz DZA e.V.) |
17:00 Uhr | Redebeiträge zu gemeinsamen Projekten und zentralen Erkenntnissen in der Alternsforschung | Prof. Dr. Alexandra Freund (Universität Zürich), Prof. Dr. Dorly Deeg (Amsterdam University Medical Centers), Prof. Dr. Liat Ayalon (Bar Ilan University, Israel), Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel (Linköping University), Heribert Engstler (Berlin), Prof. Dr. Susanne Wurm (Universität Greifswald), Dr. Julia Simonson (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey (Charité Berlin) |
18:40 Uhr | Vortrag „Altersfragen der Zukunft. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung des Deutschen Zentrums für Altersfragen“ | Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen) |
19:10 Uhr | Eröffnung des Buffets und Ausklang des Abends | |
21:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
|
Moderation: Frank Berner (Deutsches Zentrum für Altersfragen)
Bitte melden Sie sich hier an (Anmeldeschluss: 22.09.2023).
Veranstaltungsadresse
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin