FWS-Daten des Erhebungsjahrs 2014
Aus der vierten Erhebungswelle des Jahres 2014 liegen Mikrodaten von insgesamt 28.690 Untersuchungsteilnehmern vor. Die Erhebungsmethode ist ein computergestütztes telefonisches Interview (CATI). Dieses wurde überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt, bei Bedarf aber auch erstmals in einer von fünf Fremdsprachen (Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch, Englisch). Die telefonische Befragung wurde im Zeitraum von April bis November 2014 durchgeführt. Die Interviews dauerten durchschnittlich 30 Minuten.
Gegenüber den früheren Erhebungswellen wurde die Stichprobenziehung erweitert: Neben den telefonischen Festnetzanschlüssen wurden erstmals auch Mobilfunknummern berücksichtigt, und es wurde eine Zusatzstichprobe gezogen, um auch für Bundesländer mit relativ wenigen Einwohnern ausreichende Fallzahlen zu erreichen. Die Ziehung der Rufnummern erfolgte aus synthetisch generierten Telefonnummern (Häder-Gabler-Methode) unter Berücksichtigung einer regionalen Schichtung der Festnetzanschlüsse. Die gewichtete Stichprobe ist repräsentativ für die Wohnbevölkerung im Alter von 14 und mehr Jahren.
Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungswellen wurde der Fragenkatalog erweitert. Die zentralen Inhalte blieben jedoch gleich, so dass die Vergleichbarkeit über die Zeit erhalten bleibt. Einen guten Überblick über die Befragungsinhalte der vier Erhebungsjahre gibt die Variablenkorrespondenzliste. Die Befragten wurden zu folgenden Themenbereichen um Auskunft gebeten:
- Mitgliedschaften und Aktivitäten allgemein
- Freiwilliges Engagement
- Freiwillige Dienste
- Zeitintensivste freiwillige Tätigkeit
- Kontext des freiwilligen Engagements
- Engagementbereitschaft
- Spendentätigkeit
- Informelle Unterstützungsleistung außerhalb des freiwilligen Engagements
- Hintergrundmerkmale zur Person
Weitere Informationen zur Methodik und den Inhalten des Surveys finden Sie in der Dokumentation und auf den Seiten des Forschungsprojekts Deutscher Freiwilligensurvey.
Ab Version 1.2 enthält der Scientific Use File des FWS 2014 auch die teilweise anonymisierten offenen Angaben der Engagierten zur Organisation und Tätigkeit.
Die Nutzung des Scientific Use Files (SUF) des FWS 2014 kann unter FWS-Datennutzung beantragt werden.
Die Nutzung der faktisch anonymisierten Datensätze ist aus datenschutzrechtlichen Gründen an den Abschluss eines Nutzungsvertrags gebunden. Die FWS-Daten sind ausschließlich für die akademische Forschung und Lehre und nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers (FDZ-DZA) zugänglich. Der Antrag auf die kostenfreie Nutzung der FWS-Daten finden Sie hier: Nutzungsantrag.