Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) recherchiert und dokumentiert internationale und nationale Forschungsarbeiten, die sowohl auf DEAS- als auch auf D80+-Daten basieren. Dabei handelt es sich um überwiegend referierte Fachartikel, Buchbeiträge, Monografien, Sammelwerke, Qualifikationsarbeiten und Reports. Wir haben alle gemeldeten und von uns recherchierten Veröffentlichungen von Nutzer*innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+ in diese Datenbank einfließen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Publikationsjahr, Autor*innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer*in und haben Ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Studien die auf unseren Daten basieren, einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden DEAS- und D80+-Studien zusätzlich von uns in die Repositorien SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) und Zenodo (https://zenodo.org/) eingepflegt, sofern sie mit einer CC-BY- oder CC-BY-Share Alike 4.0-Lizenz veröffentlicht wurden. Wir informieren die Erst-Autor*innen im Vorfeld darüber.
Serious health events
Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2008). Serious health events and their impact on changes in subjective health and life satisfaction: the role of age and a positive view on ageing. European Journal of Ageing, 5(2), 117-127.
Gar nicht so anders
Baykara-Krumme, H. (2007). Gar nicht so anders: eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten Lebenshälfte. WZB Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.
Migrantenfamilien
Baykara-Krumme, H. (2007). Migrantenfamilien: gar nicht so anders. WZB-Mitteilungen (pp. 36-39). Berlin: WZB.
Lebenssituation älterer Menschen
Grashoff, K. (2007). Lebenssituation älterer Menschen. Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 1(2), 75-78.
Functional solidarity between grandparents and grandchildren in Germany
Hoff, A. (2007). Functional solidarity between grandparents and grandchildren in Germany. Working Paper 307. Oxford: Oxford Institute of Ageing.
Patterns of intergenerational support in grandparent-grandchild and parent-child relationships in Germany
Hoff, A. (2007). Patterns of intergenerational support in grandparent-grandchild and parent-child relationships in Germany. Ageing & Society, 27(5), 643-665.
Family relations and ageing
Hoff, A., & Tesch-Römer, C. (2007). Family relations and ageing: substantial changes since the middle of the last century? In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & A. Hoff (Eds.), New dynamics in old age: individual, environmental and societal perspectives (pp. 65-83). Amityville, New York: Baywood Publishing.
Family linkages
Kohli, M., Albertini, M., & Künemund, H. (2007). Family linkages: transfers and support among adult family generations. In Research Group on Aging and the Life Course (Ed.), Research Report. Berlin: Freie Universität Berlin.
Zeit im Alter
Köller, R. (2007). Zeit im Alter: öffentliche oder persönliche Ressource? In K. Aner, F. Karl & L. Rosenmayr (Eds.), Die neuen Alten: Retter des Sozialen? (pp. 127-142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Selbst- und Lebenskonzeptionen schizophren erkrankter Menschen
Maier, I., Baumann, U., & Westerhof, G. J. (2007). Selbst- und Lebenskonzeptionen schizophren erkrankter Menschen im mittleren und höheren Lebensalter: eine Pilotstudie. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 20(2-3), 175-185.