Aufgeführt sind gemeldete und recherchierte Veröffentlichungen von Nutzer:innen der SUFs des Deutschen Alterssurveys und der Studie D80+. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind Datennutzer:in und haben ihre Publikation auf der Basis der FDZ-DZA-Daten hier nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte die fehlenden Informationen zu.
Veröffentlichungen mit DEAS-Daten 2006-2023 (PDF)
Veröffentlichungen mit D80+-Daten 2021-2023 (PDF)
Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen nach Jahr der Veröffentlichung, Autor:innen, Titel, Projekt und/oder Publikationsart zu filtern.
Werte und Altersbilder
Huxhold, O., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2009). Werte und Altersbilder. In A. Motel-Klingebiel & S. Wurm (Eds.), Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys: Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 126-145). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Erwerbstätigkeit und Ruhestand
Jürgens, O. (2009). Erwerbstätigkeit und Ruhestand: Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys. Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 146-162). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Verschärfen oder verringern Erbschaften die soziale Ungleichheit?
Kohli, M., & Künemund, H. (2009). Verschärfen oder verringern Erbschaften die soziale Ungleichheit? In S. Nissen & G. Vobruba (Eds.), Die Ökonomie der Gesellschaft (pp. 95-107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bildung und Produktivität im Alter
Künemund, H. (2009). Bildung und Produktivität im Alter: Ergebnisse der Alterssurveys. In A. Dehmel, H.-H. Kremer, N. Schaper & P. Sloane (Eds.), Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften (pp. 107-124). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
Gibt es einen Generationenkonflikt?
Künemund, H. (2009). Gibt es einen Generationenkonflikt? In N. Goldschmidt (Ed.), Generationengerechtigkeit. Ordnungsökonomische Konzepte (pp 11-33). Tübingen: Mohr Siebeck.
Lebensstile und Altern
Künemund, H., Albers, P., & Vaske, A.-K. (2009). Lebensstile und Altern. In B. Blättel-Mink & C. Kramer (Eds.), Doing aging. Weibliche Perspektiven des Älterwerdens (pp. 35-44). Baden-Baden: Nomos.
Familiale Generationenbeziehungen
Mahne, K., & Motel-Klingebiel, A. (2009). Familiale Generationenbeziehungen: Themen und Auswertungskonzepte für den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys. Diskussionsvorlage für die 2. Sitzung des Projektbeirats (pp. 32-53). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Strukturen sozialer Beziehungen
Mahne, K., Engstler, H., & Huxhold, O. (2009). Strukturen sozialer Beziehungen in der zweiten Lebenshälfte im Wandel: Partnerschaft, Familie und außerfamiliale Beziehungen. Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Ältere Migrantinnen und Migranten
Menning, S., & Hoffmann, E. (2009). Ältere Migrantinnen und Migranten. Report Altersdaten 1/2009. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit
Menning, S., & Hoffmann, E. (2009). Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese (Eds.), Gesundheit und Krankheit im Alter (pp. 62-78). Berlin: Robert Koch-Institut.