The database as well as both lists include reported and researched publications by users of DEAS and D80+. The database gives you the possibility to filter the publications according to year of publication, author, titel, project and/or type of publication.
The overview does not claim to be completed. You are a data user and do not find your publication? Please send us your missing information about your study.
It is our mission to make all studies based on our data publicly accessible. In order to achieve this goal, we additionally add DEAS and D80+ studies to SSOAR (https://www.gesis.org/ssoar/home) and Zenodo (https://zenodo.org/), if they were published with a CC-BY or CC-BY-Share Alike 4.0 license. We will inform the first authors in advance.
Intergenerational relations and family size: do siblings matter?
Künemund, H., & Rein, M. (2002). Intergenerational relations and family size: do siblings matter? In G. Burkart & J. Wolf (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 161-174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Rolle intergenerationaler Transfers in Einkommen und Vermögen älterer Menschen in Deutschland
Reil-Held, A. (2002). Die Rolle intergenerationaler Transfers in Einkommen und Vermögen älterer Menschen in Deutschland. Dissertation, Universität Mannheim, Mannheim
Generationen: Wer sorgt sich um wen?
Szydlik, M. (2002). Generationen: Wer sorgt sich um wen? In G. Burkart & J. Wolf (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 147-160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt
Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., & Engstler, H. (2002). Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt: die zweite Welle des Alterssurveys. In A. Motel-Klingebiel & U. Kelle (Eds.), Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie (pp. 155-189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die zweite Welle des Alterssurveys
Tesch-Römer, C., Wurm, S., Hoff, A., & Engstler, H. (2002). Die zweite Welle des Alterssurveys: Erhebungsdesign und Instrumente. DZA Diskussionspapier Nr. 35. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Lebenslagen und Alter(n)sformen von Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern
Backes, G. M. (2001). Lebenslagen und Alter(n)sformen von Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.), Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration im Alter: Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung — Band III (pp. 11-115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Deutscher Alterssurvey: Beginn der Zweiten Erhebungswelle
Shahla, H., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2001). Deutscher Alterssurvey: Beginn der Zweiten Erhebungswelle. Informationsdienst Altersfragen, 28(7/8), 1-3.
Wer hat, dem wird gegeben: Befunde zu Erbschaften und Schenkungen in Deutschland
Szydlik, M. (2001). Wer hat, dem wird gegeben: Befunde zu Erbschaften und Schenkungen in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 25(5), 5-8
Die zweite Lebenshälfte: Ergebnisse des Alters-Survey 1996
Die zweite Lebenshälfte: Ergebnisse des Alters-Survey 1996 (2000). Informationsdienst Altersfragen, 27(1/2), 7-10.
Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaats: Alterssicherung und private Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte
Motel-Klingebiel, A. (2000). Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaats: Alterssicherung und private Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. [Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung; 2]. Berlin: Weißensee-Verlag (zugl.: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 2000)