Ulrike Ehrlich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung
Manfred-von-Richthofen-Straße
12101 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 260 740-13
Fax: +49 30 260 740-33
ulrike.ehrlich@dza.de
Adresse
Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)Manfred-von-Richthofen-Straße
12101 Berlin
Deutschland
Kontakt
Ulrike EhrlichTelefon: +49 30 260 740-13
Fax: +49 30 260 740-33
ulrike.ehrlich@dza.de

Forschungsschwerpunkte
- Soziologie des Lebenslaufs mit Fokus auf Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Erwerbstätigkeit
- Soziale Ungleichheit
- quantitative Methoden der Sozialforschung mit Fokus auf Längsschnittdatenanalyse
Biografisches
- seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin
- 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
- 2014–2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
- seit 2013 Doktorandin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
- 2008–2013 Studentische Mitarbeiterin in der Abteilung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- 2012 Master of Arts in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012/2013 Wekkvertrag/freie Mitarbeit im SFB 882/Teilprojekt A3 „Geschlechtsspezifische Chancendisparitäten im Erwerbsverlauf“, Universität Bielefeld und im Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten (RatSWD) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- 2009 Studentische Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Berlin)
- 2008 Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Krause, P., Ehrlich, U., Möhring, K. (2013). Erwerbsminderungsrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter. In: DIW-Wochenbericht, 80(24), S. 3–9.
- Boeckenhoff, A., Ehrlich, U., Vorberger, S., Walkemeyer, J., Wollin, S. (2011). Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Vatersicht – Auswir¬kungen auf das Wohlbefinden. In: H. Bertram, C. K. Spieß, „Fragt die Eltern!“. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 117–149.
Weitere Publikationen finden Sie in GeroLit, dem Online-Katalog der DZA-Bibliothek.